UNSER TEAM
26. März 2023 2025-04-14 22:18UNSER TEAM

Dr. Rüdiger Stöhr
ruediger(dot)stoehr(at)oneearth-oneocean(dot)de
Mikrobiologe und Lehrer für Biotechnologie/Biologie aus Kiel, Mitglied seit 2012, Angestellter bei oeoo.
Warum Mitglied bei oeoo?
Als Günther und ich zusammen in den Abendhimmel über dem Kieler Hafen hineinplauderten, war sofort klar, dass wir auf einer Wellenlänge schwingen. Aus den ersten kleinen gemeinsamen Ideen wurden Projekte wie Jugend forscht, Mikroplastik-Monitoring, Ölwolle PURE, Plastikfilter etc. und eine sehr spannende Vereinsarbeit, für die ich mich begeistert einsetze.
Aufgabenbereich bei oeoo
Als Mitarbeiter von oeoo bin ich für das Mikroplastikprojekt verantwortlich. Ich halte Vorträge, Workshops und vergebe Praktika zum Themenkomplex Plastik im Meer. Ich bin interessiert an Kooperationen, in denen die Plastikproblematik erforscht und öffentlich verantwortungsvoll dargestellt wird.
Bettina Kelm
bettina(dot)kelm(at)oneearth-oneocean(dot)de
Referentin Umweltbildung, seit 2013 ehrenamtliches Mitglied bei OneEarth-OneOcean e.V.
Warum Mitglied bei oeoo?
Ich bin freiberufliche Journalistin für Reise- und Naturreportagen und lebe in Bichl/Oberb. Im Golf von Panama 2010 war ich schockiert, wie Schildkröten mit Plastikmüll zu kämpfen hatten und schrieb spontan einen umfassenden Artikel über Plastik im Meer. 2012 lernte ich Günther und sein Konzept der „maritimen Müllabfuhr“ kennen. Aus der Panama-Reportage entstand so ein Fotovortrag zu Plastikmüll.
Aufgabenbereich bei oeoo
Seit 2013 halte ich deutschlandweit (Schwerpunkt Bayern) Vorträge zum Thema an Schulen und bei Umweltbildungsveranstaltungen. Je nach Alter des Publikums gibt es unterschiedliche Vortragskonzepte, von Grundschülern bis zu Erwachsenen. Von der Vermüllung des Pazifiks vor Panama spannt sich der Bogen über die globale Situation in den Weltmeeren bis dahin, wie sehr unsere deutschen Gewässer bereits belastet sind.
Grundschulvortrag:
“Warum wir die Meere schützen müssen”
Schulvortrag ab 5. Klasse bis zum Abitur:
“Die Meere ertrinken in Plastik – was kann ich dagegen tun?”
Kreativ-Workshop für Schüler der 3. bis 6. Klasse:
„Plastik kommt nicht in die Tüte – Taschen bekommen eine Botschaft”
Vortrag für Erwachsene:
“Die Meere ertrinken in Plastik – was kann ich dagegen tun?”


Dr. Harald Frank
harald(dot)frank(at)oneearth-oneocean(dot)de
Diplom-Volkswirt, 56 Jahre, strategischer Partner von One Earth – One Ocean e.V.
Warum arbeite ich für oeoo?
Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und die Vermüllung der Weltmeere erfordern neue Denkweisen und Lösungsansätze in Wirtschaft und Politik. Ohne Dogmatismus, aber dafür mit viel Sachverstand und Pragmatismus setzen Günther Bonin und sein Team Ideen und Projekte im Bereich Gewässerschutz um. “Gebt der Ökonomie das Öko zurück” forderte bereits 2009 David Suzuka, kanadischer Biologe und Träger des alternativen Nobelpreises. Ökonomie und Ökologie passen in vielen Bereichen hervorragend zusammen. Das können wir insbesondere mit dem oeoo-Großprojekt “Maritime Müllabfuhr” und dem SeeElefant-Pilotsystem zeigen.
Aufgabenbereich und Beratungsfelder für oeoo
Projektentwicklung & Projektmanagement, Strategie, Betriebswirtschaftliche Analysen, Finanzierungen und Fördermittel. Ich bin Mitglied des Teams für das Umsetzungskonzept der “Maritimen Müllabfuhr” und des SeeElefant-Pilotsystem.
Daniel Scheler
daniel(dot)scheler(at)oneearth-oneocean(dot)de
oeoo Projektleiter auf den Philippinen.
Warum arbeite ich für oeoo?
Es ist längst an der Zeit, dass weniger geredet und mehr tatkräftig umgesetzt wird. Daher habe ich mich dazu entschlossen, zu handeln und Teil der Lösung zu werden. oeoo packt das Problem aktiv dort an, wo es entsteht. Im Gegensatz zu einigen Projekten mit guten Ansätzen, aber wenig Zukunftsperspektive, ist das ganzheitliche Konzept der ‘Maritimen Müllabfuhr’ das Sinnvollste, um der Plastikfluten langfristig Herr zu werden. Die Komponenten Wissenschaft und Bildung vervollständigen das Bild und sind in meinen Augen der einzige Weg, um die Mülleinträge in unsere Weltmeere nachhaltig zu reduzieren.
Aufgabenbereiche bei oeoo
Als Projekt Manager auf den Philippinen werde ich gemeinsam mit einem einheimischen Team das Reinigungsprojekt in der Manila Bay vorantreiben. Hier wird unter anderem die Circular Explorer für mindestens 3 Jahre stationiert sein. Vor Ort koordiniere ich die Betriebsabläufe und leite das Team. Gleichzeitig werde ich als Teil unseres Bildungsschwerpunkts Kooperationen mit Wissenschafts- und Bildungsinstituten vorantreiben und so das gemeinsame Projekt von oeoo und Holcim weiterentwickeln.


Frank Brodmerkel
frank(dot)brodmerkel(at)oneearth-oneocean(dot)de
Kommunikationsexperte aus München, seit 2012 für oeoo tätig.
Warum Mitglied bei oeoo?
Als ich 2012 in der Tageszeitung über oeoo las, habe ich Günther spontan die Unterstützung meiner PR-Agentur angeboten. Plastikmüll hat als eines der drängendsten Zivilisationsprobleme in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Doch nur darüber zu reden, hilft der Umwelt nicht. Es gilt, endlich auch zu handeln!
Aufgabenbereich bei oeoo
Bei oeoo unterstütze ich das Anliegen des Vereins durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch mit einem regelmäßigen Newsletter für Mitglieder und Interessenten.
Birgit Westermayr
birgit(dot)westermayr(at)oneearth-oneocean(dot)de
Mitglied der ersten Stunde bei oeoo.
Warum Mitglied bei oeoo?
Weil Plastik in der Umwelt nichts verloren hat. Sauberes Wasser, saubere Nahrung und eine funktionierende Sauerstoffproduktion sind für uns alle von zentraler Bedeutung.
Aufgabenbereich bei oeoo
Ich unterstütze den Verein und allen voran Günther Bonin bei der Verwaltung, Buchhaltung und Mitgliederbetreuung.


Erich Groever
erich(dot)groever(at)oneearth-oneocean(dot)de
61, Dipl. Ing (TU) Lebensmitteltechnologie und Umwelttechnik, eigenes Ing.-Büro für Abfall und Umwelt, seit 2013 für oeoo aktiv
Warum Mitglied bei oeoo?
2013 hatte ich mit Günther bei den Probeläufen des ersten SeeHamsters Kontakt. Sein Enthusiasmus hat mich sofort angesteckt, seine Vision von sauberen Meeren überzeugt. Die globale Verschmutzung der Meere ist ein Grundübel, die Folgen können wir noch gar nicht überschauen. Daher meine Mitarbeit, aktiv gegenzusteuern und eine Lösung zu finden.
Aufgabenbereich bei oeoo
Umweltverträgliche Abfallwirtschaft ist mein Beruf und Berufung. Günthers Idee, Plastikmüll aus dem Meer einzusammeln, habe ich mit meinem fachlichen Hintergrund um den Aspekt der Weiterverarbeitung ergänzt. Meine Aufgabe bei oeoo ist es, eine möglichst ökologische, UND ökonomische Lösung zu entwickeln, den Kunststoffabfall nutzbringend zu verwerten.
Soeum Son
soeum(at))comped-cam(dot)org
Soeum (24) ist seit August 2021 neue Projektkoordinatorin von oeoo in Battambang.
Warum arbeite ich für oeoo?
Ich bin 24 Jahre alt und stamme aus Siem Reap. Ich habe Betriebswirtschaft studiert und wurde von COMPED, der Partner-NGO von oeoo in Battambang mit der Leitung des OEOO-Umweltprojekts betraut. Das Projekt bietet die große Chance, durch Reinigung eines Abschnitts des Sangkae Rivers in Battambang die Umwelt und biologische Vielfalt unseres Landes zu schützen. Durch das Recycling des Plastikmülls gewinnen wir einen Wertstoff, der sonst nur deponiert würde.
Aufgabenbereich bei oeoo
Meine Aufgabe bei oeoo ist die Projektkoordination in der Provinz Battambang. Ich organisiere den Projektarbeitsplan für unsere Helfer, verwalte das Budget und die Ausgaben, stimme mich mit den lokalen Behörden und den relevanten Interessengruppen ab, sammle Daten und dokumentiere die Arbeit. Schließlich schließe ich mich auch dem Sammelteam des SeeHamsters an, um den Fluss und seine Ufer zu reinigen.


Paula Eisnecker
Als Geoökologin faszinieren mich unsere Ökosysteme, ihr komplexes Zusammenspiel, ihr Regenerationsvermögen, und die wertvollen Dienstleistungen, die sie uns Menschen bieten – wenn sie intakt sind. Bei oeoo arbeite ich, weil die Projekte eng mit den Menschen vor Ort umgesetzt werden, konkrete Probleme praktisch angegangen werden und lokale Verbesserungen sofort sichtbar sind. Dadurch wird aktiv zur Veränderung beitragen.
Lennart Melson
lennart(dot)melson(at)oneearth-oneocean(dot)de
Warum bin ich bei oeoo?
Umwelt- und insbesondere Meeresschutz ist fundamental für unsere Zukunft und vor allem die der ärmeren Länder. OEOO entwickelt, packt an, räumt auf und vermittelt Wissen(-schaft). Deshalb ist es mir eine Ehre für den Verein zu arbeiten, ständig Neues zu lernen und die Möglichkeit zu haben ,,Hands On“- Umweltschutz zu betreiben.
Aufgabenbereich bei oeoo
Mein Arbeitsspektrum bei OEOO reicht von 30 Meter Tiefe bis ins Labor. Egal ob Tauchen, Boot fahren, Mikroplastikanalyse oder Videodokumentation. Ich freue mich immer bei actionreichen Schiffsüberführungen oder Einsätzen dabei zu sein auch wenn das manchmal schlaflose Nächte mit sich bringt.


Janine Manche
janine(dot)manche(at)oneearth-oneocean(dot)de
Warum bin ich bei oeoo?
Ich bin an der Ostsee geboren und aufgewachsen – das Meer war für mich schon immer ein besonderer Ort. Deshalb ist es mir wichtig, es zu schützen und aktiv etwas für den Erhalt unserer Ozeane zu tun. Bei oeoo tun wir genau das: nicht nur darüber reden, sondern wirklich mithelfen.
Aufgabenbereich bei oeoo
Ich kümmere mich um die Social-Media-Kanäle von oeoo und sorge dafür, dass unsere Projekte, Aktionen und Erfolge sichtbar werden. Ich erstelle Inhalte, teile spannende Updates und helfe, unsere Community zu erweitern.
Lisa Gärtner
Warum arbeite ich für oeoo?
Die Ozeane sind die Lungen unseres Planeten – und doch ersticken sie immer mehr an Plastik. Als Meeresbiologin sehe ich es als meine Verantwortung, nicht nur zu forschen, sondern auch aktiv etwas zu verändern. One Earth – One Ocean verkörpert genau diesen Ansatz: Wissenschaft und praktische Lösungen vereinen, um unsere Meere sauberer zu machen. Besonders Mikroplastik fasziniert mich, weil es oft unsichtbar, aber überall ist – in den tiefsten Gräben der Ozeane und in unserem eigenen Körper. Ich möchte helfen, dieses unsichtbare Problem sichtbar zu machen und an Lösungen mitzuarbeiten, die wirklich etwas bewirken.
Aufgabenbereich bei oeoo
Ich arbeite gemeinsam mit Rüdiger an der Entwicklung eines nachhaltigen Adsorptionsmodells zur Entfernung von Mikroplastik. Unser Ziel ist es, eine effiziente, umweltfreundliche Lösung zu entwickeln, die Plastikpartikel aus dem Wasser entfernt, ohne dabei neue Umweltprobleme zu schaffen.


Jana Köbel
jana(dot)koebel(at)oneearth-oneocean(dot)de
Warum arbeite ich für oeoo?
Ich habe schon immer eine starke Verbindung zum Meer gespürt – es ist nicht nur ein faszinierender Lebensraum, sondern auch die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Umso erschreckender ist es, wie sehr unsere Ozeane unter der Plastikverschmutzung leiden. Für mich war klar: Ich will nicht nur zuschauen, sondern aktiv etwas verändern. oeoo gibt mir die Möglichkeit, genau das zu tun – mit konkreten Projekten, die nicht nur Müll beseitigen, sondern auch nachhaltige Lösungen schaffen. In Panama gibt es großes Potenzial, durch gezielte Cleanups, den Aufbau einer funktionierenden Recycling-Infrastruktur und die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung langfristige Veränderungen zu bewirken.
Aufgabenbereiche bei oeoo
Als Projektleiterin in Bocas del Toro / Panama koordiniere ich die Cleanups in den Mangroven und an den Küsten, organisiere die Entsorgung und das Recycling des gesammelten Plastiks und arbeite eng mit lokalen Partnern wie dem Bocas Recycle Center zusammen. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist auch die Sensibilisierung der Gemeinden für Umweltschutz und Abfalltrennung, um langfristig eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Zudem plane ich den Aufbau von Bildungsprogrammen für Schulen und Initiativen wie die Installation großer Plastik-Sammelbehälter in den Gemeinden und an Stränden, um die Vermüllung von vornherein zu reduzieren.