Der SeeElefant ist eine von Umweltministerium, Umweltbundesamt und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnete Konzeption zum maritimen Recycling. Es handelt sich um ein zu einem Recycling- und Energieschiff umgebauten 2nd-Hand Frachtschiff, das im stationären Einsatz an den Küsten vermüllter Metropolregionen seine Arbeit aufnehmen wird.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen einer 220-seitigen Machbarkeitsstudie wurde die Konzeption SeeElefant 2019 geprüft und die Umsetzung empfohlen.
Das 2019 er System basierte auf einem 100 m Bulk-Carrier und hinsichtlich der Müllprozessierung im Wesentlichen auf bewährter Recycling-Anlagentechnik: einer automatischen NIR-Kunststoffsortieranlage sowie einer nachgelagerten Waste-to-Energy-Anlage für stofflich nicht verwertbare Plastikmüllfraktionen.
Dabei sollte der SeeElefant ausschließlich den von den SeeKühen gesammelten Meeresmüll mit bordeigenen Kränen übernehmen und anschließend prozessieren. Die Gesamt-Verarbeitungskapazität war geplant mit 10.000 Tonnen/Jahr
Seit 2022 ist das Konzept umfassend überarbeitet, erweitert und detailliert worden. Unter dem Titel „SeeElefant 2023“ konnte in 02/2023 mit einem Team aus Spezialisten für Anlagentechnik und Schiffbau das sogenannte „Initial Design“ und fertiggestellt werden.
Das Prozessschiff – ein Bulk-Carrier mit 4 Kränen – wird nun mit 180 m geplant, die Kapazität ist auf 60.000 Tonnen/Jahr ausgelegt und neben dem maritimen Plastikmüll wird in großem Umfang landseitiger Müll verarbeitet, der über ein Transfer-Terminal an Bord geholt wird.
Die Erweiterung der Kapazitäten geht einher mit einer Hebung von Skaleneffekten im Betrieb.
Der Plastikmüll wird über die im Laderaum integrierte LVP-Sortieranlage sortenrein getrennt, zu Kunststoffballen gepresst und den Wertstoffkreisläufen an Land zugeführt. Eine Waste-to-Energy-Anlage, die mit aufwändiger Filtertechnik höchste internationale Emissionsstandards einhält, erzeugt aus den thermisch verwertbaren Sortierresten elektrische Energie, die zum großen Teil verkauft und in das jeweilige Landstrom-Netz eingespeist werden kann.
Eine große Forschungshalle an Deck bietet Platz und Möglichkeiten für weitergehende Plastik- und Müllanalysen sowie Verarbeitungsversuche wie z.B. die Waste-to-Fuel-Technologie.
Aktuell stellt das OEOO-Team das zukünftige Stakeholder-Netzwerk für Investition, Finanzierung, Bereederung und Betrieb zusammen. Gleichzeitig wird der Markt intensiv beobachtet, um ein geeignetes Schiff kurzfristig zu übernehmen. Ziel ist, bis zum Ende des Jahres 2023 eine deutsche Werft mit dem Umbau des Bulkers zu beauftragen, um ab Mitte 2025 in den Probebetrieb an Nord-oder Ostsee zu gehen und ab 2026 in einer Metropole in Südostasien zu ankern, um die lokale Entsorgungsinfrastruktur zu stärken und die Meeresvermüllung zu reduzieren.
NDR Beitrag – Konzept SeeElefant / Verein “One Earth One Ocean” will Müll aus dem Meer fischen
Technische Daten (Outspec) SeeElefant 2023 (EN) Präsentation SeeElefant 2023 Projekt: SeeElefant - Machbarkeitsstudie (DE)Ihnen gefallen unsere Umweltschutzprojekte und Aktionen? Dann unterstützen Sie uns bitte als Mitglied mit ihrem jährlichen Förderbeitrag oder mit einer Spende.