oeoo in Kambodscha

oeoo in Kambodscha

Sechs Sammelteams in Kambodscha

Im Frühjahr 2018 startete oeoo ein Reinigungs-, Recycling- und Umweltbildungsprojekt in Kambodscha.

Hier arbeiten wir daran, den gesamten Mekong und seine Nebenflüsse zu reinigen. Der Mekong fließt durch sechs asiatische Länder und gehört zu den Flüssen weltweit, die am meisten Plastik in die Ozeane eintragen. Seit 2025 haben wir sechs Reinigungszentren mit 60 fest Angestellten Mitarbeitern, die ein Gehalt bekommen und krankenversichert sind.

Die gesammelten Abfälle werden per Tuk-Tuk oder LKW in oeoo-eigene Sammelzentren gebracht, wo sie gereinigt, getrocknet und sortiert werden. Anschließend wird das Material zu sortenreinen Ballen gepresst, gewogen und für den Transport zum Recycler verpackt. So können wir den gesamten Wertstoffkreislauf vom Sammeln und Sortieren des Plastikmülls bis hin zum Recycling abbilden. Ab diesem Jahr möchten wir eine Wertstoffbörse initiieren.

Langfristiges Ziel ist es, bis 2030 den gesamten Mekong und seine Zuflüsse in Kambodscha zu reinigen. Dazu erarbeitet oeoo zusammen mit der Partner-NGO COMPED sowie Freunden und Unterstützern vor Ort und Detlef Gutjahr aus Deutschland ein geeignetes Konzept. Dies könnte dann – angepasst an die jeweilige Region – eine Reinigungs- und Recyclinglösung für ganz Asien werden.

Unsere erfolgreiche Reinigungsarbeit wurde bereits Anfang des Jahres 2020 von der kambodschanischen Regierung offiziell und schriftlich bestätigt.

Battambang

Das erste Projekt startete 2018 in Battambang, der zweitgrößten Stadt des Landes, in einer Kooperation mit der Thüringisch-Kambodschanischen-Gesellschaft e.V. und COMPED (Cambodian Education and Waste Management Organization).

Ein Team von einheimischen Müllsammlern vor Ort mit Unterstützung von oeoo reinigt an fünf Tagen der Woche den stark durch (Plastik-)Müll verschmutzten Sangkae River, einen Zufluss zum Mekong.  Zum Einsatz kommt dabei das oeoo-Müllsammelschiff SeeHamster, ein wendiger Katamaran mit absenkbarer Rampe.

Jedes oeoo-Reinigungsteam besteht aus mindestens 6 festangestellten Mitarbeitern, die von oeoo bezahlt werden. Zudem gibt es ein Volunteer-Programm für Freiwillige. Pro Tag werden bis zu 120 Säcke Müll eingesammelt, das entspricht etwa 1,5 Tonnen. Von dieser Gesamtmenge sind ca. 20% Plastik/Kunststoffe.

Der täglich eingesammelte Müll wird mit unserem TukTuk-Transporter ins SAB – (Soziales Abfallzentrum Battambang) gebracht und dort von unseren oeoo-MitarbeiterInnen nach PET und PE sowie HDPE sortiert und zur Weiterverarbeitung und zum Verkauf zu Ballen gepresst.

Der Restmüll verbleibt auf der Deponie und gelangt keinesfalls mehr in die Gewässer.

Begleitend zu den Reinigungsaktionen finden regelmäßig Schulungen und Vorträge für die Menschen vor Ort zum Thema Müllvermeidung und Recycling statt.

Phnom Penh

2021 haben wir – verzögert durch die Corona-Pandemie – unseren zweiten Standort in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet, ebenfalls mit einem neu gebauten Sortierzentrum in zwei großen Hallen. Im Jahr 2022 kam ein weiteres Reinigungszentrum dazu.

Auch dort kommen SeeHamster zum Einsatz, unterstützt durch weitere herkömmliche Boote. Ein wichtiger Part der Sammelarbeit ist die Reinigung von Uferböschungen. Da eine Infrastruktur zur Müllentsorgung in Kambodscha oft nicht existiert, wird der Müll einfach in die Landschaft geworfen, damit der Fluss bei Hochwasser den Müll wegschwemmt.

Nach der Reinigung, Trocknung und Sortierung wird das Material wie in Battambang zu Ballen gepresst, gewogen und für den Transport zum Recycler verpackt.

Bis zu 15 Tonnen Wertstoffe können in den Sammelzentren in Phnom Penh und Battambang zwischengelagert werden. Gebrauchter Kunststoff ist eine wertvolle Rohstoffquelle. Umso wichtiger ist es daher, Plastikmüll systematisch und effektiv wieder zu verwerten und zu recyceln.

Kampong Cham

Im Mai 2022 startete ein weiteres Reinigungsprojekt in der Provinzhauptstadt Kampong-Cham im Norden. Der bei der Reinigung des Mekong anfallende Plastikmüll wird auch hier sortiert  und zu Ballen gepresst. 

Das Team in Kampong Cham kümmert sich, seitdem auch um den Schutz der dort lebenden Irawadi-Delfine.

Mobiles Einsatzteam Phnom Penh

Seit Mai 2022 arbeitet auch ein mobiles oeoo-Einsatzteam, um mit Booten und LKW das Gebiet von Phnom bis zur Grenze von Vietnam zu reinigen. Der Müll wird in Phnom Penh weiterverarbeitet.

271439524_6990823690988215_4837850107133199612_n-1024x768

Kratie und Unterer Mekong

In 2023 wurde ein weiteres Zentrum am Oberen Mekong, in Kratie in Betrieb genommen. Im Februar 2025 ist ein neuer Standort am Unteren Mekong feierlich eröffnet worden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Team vor Ort

Frau Chea Sorn

geboren am 4. April 1986 in der Provinz Odomeanchey, ist die Ehefrau von Nau Kaly. Sie leben zusammen mit ihren zwei Töchtern in einem kleinen Haus auf dem Deponiegelände.

Chea Sorn war früher Müllsammlerin auf der Mülldeponie von Battambang. Um ihren Lebensstandard zu verbessern, beschloss sie im Dezember 2019, zukünftig für 150 Dollar im Monat für oeoo zu arbeiten.

Chea zahlt einen Teil ihres Gehalts an ihre Schwester, denn diese kümmert sich während Cheas Arbeit um ihre Kinder. Im März 2020 kaufte sie sich ein neues Motorrad, mit dem sie nun zu den Reinigungsplätzen am Fluss fahren kann.

Herr Nau Kaly

geboren am 18. Juni 1988 in Battambang, ist der Ehemann von Chea Sorn. Er hat früher beim Cambodian Mine Action Centre (CMAC) bei der Entschärfung von Landminen sowie als  Schweißer gearbeitet, aber beide Arbeiten sind sehr gefährlich. 

Als er von oeoo und dem Flussreinigungsprojekt in Battambang hörte, bewarb er sich bei den Projektkoordinatoren Bopha und John für eine Stelle als Arbeiter. Im Oktober 2019 begann er für 150 Dollar pro Monat bei oeoo zu arbeiten. 

Schon im Dezember konnte er sich ein neues Handy kaufen, um mit John und Bopha zur Koordinierung der Aufräumarbeiten in Kontakt zu bleiben. Außerdem wurde Nau Kaly zum SeeHamster- und Tuk Tuk-Fahrer ausgebildet und steuert nun das Müllsammelschiff SeeHamster und das Tuk Tuk. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in einem Haus auf dem Deponiegelände.

Frau Thuk The

geboren am 2. Juni 1967 in Battambang, hat einige Jahre in Thailand gearbeitet. Sie kehrte in ihre Heimatstadt Battambang zurück, weil sie seit einer Operation nichts Schweres mehr heben kann.

Anfangs sammelte sie Wiederverwertbares auf der Straße, um Geld zu verdienen. Im August 2019 lernte sie oeoo in einem öffentlichen Workshop kennen. Sie interessierte sich für das Projekt und kam am 19. August 2019 zu oeoo.

Mit ihrem Gehalt von 150 Dollar pro Monat kann sie ihr Land zurückkaufen. Sie plant, mit ihrer Großmutter, ihrer Tochter und ihrer Schwester ein kleines Haus zu bauen.

Musikalisch gegen Plastik!

A Million Miles Away

Mit "A Million Miles Away" sagen wir dem Plastikmüll auch musikalisch den Kampf an, wollen mit unserem Song Bewusstsein schaffen und unsere Botschaft verbreiten.

Hört rein!