Die ‘Circular Explorer’ ist das neueste Müllsammelschiff von oeoo. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem weltweit tätigen Baustoffkonzern Holcim umgesetzt.
Das vormals “SeeKuh II” genannte Projekt wurde 2019 in Lübeck gestartet und basiert auf der Seekuh I, ist aber ein komplett neu konzipiertes Sammelschiff. Das Sammelsystem der ‘Circular Explorer’ basiert nicht mehr auf absenkbaren Netzen, sondern auf einer Förderbandtechnik. Über Einweiser am Bug des Katamarans wird der Meeresmüll auf das in der Mitte angebrachte Förderband geleitet. Das Steigband fördert das Material kontinuierlich auf ein horizontales Sortierband. Alles, was nicht ins Meer gehört, wird vom Sortierpersonal manuell aussortiert und in Transportsäcken, so genannten Big-Bags, gesammelt. Unbedenklicher organischer Abfall fällt am Ende des Förderbandes zurück ins Wasser. Dadurch erwartet man sich bei oeoo eine höhere Effizienz und gleichzeitig ist die Aussortierung von organischem Material und ggf. von tierischem Beifang möglich.
Auch die ‘Circular Explorer’ ist modular konzipiert, sodass eine Demontage und ein Transport in See-Containern an jeden Ort der Welt möglich sind. Die ‘Circular Explorer’ ist 12 Meter lang und etwa 8 Meter breit. Damit lässt sie sich in nur 4 Übersee-Containern verstauen. Der Tiefgang liegt bei nur 0,8 m, das Gewicht beträgt sechs Tonnen. Ihre Reinigungsleistung beträgt ca. 30.000 m²/h, sie kann 4.000 kg Plastikmüll pro Tag aus dem Meer fischen.
‘Circular Explorer’ ist das weltweit erste Müllsammelschiff dieser Größe, das komplett durch Solarenergie betrieben wird. Auf einem so genannten Karussell sind vertikal und horizontal schwenkbare Solarmodule montiert, die sich nach der Sonne ausrichten lassen.
Die Anlage kann innerhalb eines Tages die zwei Batterien mit 32 kW vollständig aufladen, wie sie auch in einem BMW i3 zum Einsatz kommen.
Bis Oktober 2021 war die Circular Explorer in der Ostsee unterwegs, um Geisternetze aus dem Meer zu bergen und war als Botschafter für den Schutz der Meere auf der Klimawoche und bei Wetter.Wasser.Waterkant in Hamburg präsent.
Hier das englischsprachige Video zur Circular Explorer und dem dahinterstehenden Konzept von Holcim und oeoo.
Die Schweizer Solar Impulse Foundation des Abenteurers Bertrand Piccard hat die Circular Explorer mit dem Label “Effiziente Lösung” zertifiziert
Die in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne gegründete Non-Profit-Organisation setzt sich für den Umweltschutz ein.
Um sich für das Solar Impulse Label zu bewerben, müssen Unternehmen ausführliche Bewerbungsdokumente ausfüllen und den von Ernst & Young zertifizierten Bewerbungsprozess durchlaufen, in dem ein Netzwerk aus über 400 Experten die Lösungen darauf prüft, dass sie, verglichen mit dem Standardprodukt, Prozess oder Service des Marktes, die Umwelt schützen und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg versprechen.
Der Circular Explorer von oeoo und Holcim erfüllt diese geforderten Kriterien. Auf der Website der Foundation wird Circular Explorer vorgestellt.
Ihnen gefallen unsere Umweltschutzprojekte und Aktionen? Dann unterstützen Sie uns bitte als Mitglied mit ihrem jährlichen Förderbeitrag oder mit einer Spende.