Im Oktober 2021 wurde die Circular Explorer mit ihrem großen Solarkarusell in ihre Module zerlegt, in 4 Container gepackt und auf die Reise auf die Philippinen geschickt.
Dort wird sie wieder zusammenmontiert und startet voraussichtlich im März 2022 unser nächstes großes Reinigungsprojekt in der Bucht von Manila.
Das auf drei Jahre angelegte Müllsammel, Aufklärungs- und Wissenschafts-Projekt wird von Holcim finanziert und begleitet.
Projektleiter ist Daniel Scheler, der uns dazu ein paar Fragen beantwortet hat:
Die Bucht von Manila bildet einen riesigen natürlichen Hafen mit einer Gesamtfläche von 1.994 km² und einer Küstenlinie von 190 km Länge. Seit Jahren ist sie extrem stark verschmutzt, zum einen durch auf der Wasseroberfläche treibenden (Plastik-)Müll, aber auch durch ungeklärte Abwässer. Abfälle werden einfach in die Bucht gekippt. Deshalb gilt sie als einer der am stärksten verschmutzten Orte auf den Philippinen.
Schon 2008 wurde das DENR (Department of Environment and Natural Ressources – Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen) und andere Behörden vom obersten Gericht der Philippinen angewiesen, diese Umweltschäden zu beseitigen und für entsprechenden Naturschutz zu sorgen, doch passiert ist nichts.
Erst seit 2018 wird konsequenter durchgegriffen und strenger kontrolliert. Illegale Siedlungen, Gewerbebetriebe und Hotels, deren Abfälle und Abwässer die Bucht verschmutzen, werden belangt oder geschlossen. Müllsammelaktionen von NGOs und Freiwilligen erhalten Unterstützung durch staatliche Stellen.
Doch die aktuelle Situation ist keineswegs zufriedenstellend. Erst im Oktober 2021 hat The Guardian über die katastrophale Verschmutzung der Mangrovenwälder an der Küste berichtet, die unter Plastikmüll begraben werden und abzusterben drohen.
Daniel, Du bist der Projektleiter des neuen Reinigungsprojekts auf den Philippinen, das oeoo gemeinsam mit Holcim starten wird. Wann geht es los?
Genau genommen ist das Projekt bereits im Sommer 2021 losgegangen. Die Circular Explorer wurde im Sommer im Hamburger Museumshafen feierlich getauft und in den letzten Monaten auf der Ostsee auf “Herz und Nieren” getestet. Die geplanten Arbeiten in Manila starten jedoch erst im Januar 2022.
Wie kommt die Circular Explorer denn in die Bucht von Manila? Und warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?
Die Manila Bay ist eines der meist verschmutzten Gewässer der Welt. Die Plastikeinträge in den Ozean sind hier sehr hoch und es muss sofort etwas unternommen werden, um die verheerende Situation vor Ort zu ändern. Die Circular Explorer wird aus diesem Grund ab Ende Oktober 2021 in ihre Module zerlegt, in Container verpackt und nach Manila verschifft, wo sie von einem Technik-Team vor Ort wieder zusammengesetzt werden wird.
Was wird Deine Aufgabe in Manila sein? Bist Du der Kapitän? Wer arbeitet vor Ort mit?
Die drei Schwerpunkte des neuen Projektes sind die Maritime Müllabfuhr, also das Einsammeln und Sortieren des Plastikmülls, zudem Bildung und Wissenschaft. Als Projektleiter bin ich für die Koordination des Gesamtprojektes und die Fokussierung auf die gesetzten Schwerpunkte verantwortlich.
Vor Ort werde ich zunächst sicherlich auch die Aufgaben eines Kapitäns übernehmen. Denn ich werde einheimischen Kapitänen beibringen, wie man dieses einzigartige Schiff mit seinem speziellen Antrieb sowohl effizient als auch sicher steuert.
Zusätzlich zu den einheimischen Kapitänen werden wir weiteres, ausschließlich philippinisches Personal anheuern, das beim Sortieren des Mülls sowie bei Verwaltungs- und Büroarbeiten helfen wird.
Wie lange dauert das Projekt und was ist das Ziel?
Unser Ziel ist es, so viel Müll wie möglich auf dem Weg zum Ozean abzufangen und einer sinnvollen Verwertung zuzuführen. Ein sogar noch wichtigeres Ziel ist es aber, Wege zu finden, die uns näher an eine Kreislaufwirtschaft heranführen. Denn nur so können wir wirklich ein Teil der Lösung sein.
Die Finanzierung des Projektes steht für einen Zeitraum von drei Jahren. Ich hoffe, dass wir darüber hinaus noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden, denn es wird weit mehr als 3 Jahre dauern, die Manila Bay gänzlich vom Plastik zu befreien.
In diesem Projekt werden erstmals nicht nur Flüsse gesäubert, sondern offenes Gewässer. Wo liegen technisch gesehen die Unterschiede zu den oeoo Projekten bisher?
Im Unterschied zu den bisherigen Projekten arbeiten wir diesmal über die gesamte Breite des Schiffs mit sogenannten “Einweisern” (das sind spezielle Leitbleche), einem Förderband und einem großen Sortiertisch. Auf diese Weise können wir bis zu 4 Tonnen Plastikmüll pro Tag einsammeln und sortieren.
Die Circular Explorer ist wegen ihren geringen Tiefgangs sehr flexibel und kann sowohl auf offenen Gewässern, als auch in Binnengewässern und am Strand eingesetzt werden, um Müll zu sammeln. Zudem wird Sie als Plattform für Bildung, Wissenschaft und Networking Events eingesetzt.
Was passiert mit dem Plastikmüll, der dort gesammelt wird? Sammelt Ihr nur auf dem Wasser oder auch an den Stränden?
Der Müll wird von unserem geschulten Personal an Bord sortiert und in Big Bags geladen. So kann er einfacher entladen und transportiert werden. Falls nötig, können wir den Müll an Land weiter aufbereiten, bevor er dann an vertrauenswürdige Recycling-Firmen ausgehändigt wird. Eine dieser Firmen macht beispielsweise Schulmöbel aus dem Plastikmüll.
Vielen Dank Daniel und einen guten Start in Manila!
Ihnen gefallen unsere Umweltschutzprojekte und Aktionen? Dann unterstützen Sie uns bitte als Mitglied mit ihrem jährlichen Förderbeitrag oder mit einer Spende.